Menü
Zwillingsdüse.
HBN Zwillings-Hohlkegeldüse
Zwillingsdüsen Drall- oder axiale Hohlkegeldüsen. Durch spezielle Nuten in zwei ineinander liegenden Drall-Stücken wird die Flüssigkeit in Rotation versetzt und tritt an der Düsenbohrung als eine zweifache Hohlkegel-Zerstäubung aus. Kurz nach dem Düsenaustritt lösen sich die beiden Strahlen in kleinste Tröpfchen (<100 µm) auf und erzeugen einen für Hohlkegeldüsen charakteristischen feinen Nebel oder Aerosol, der dann ringförmig auf eine Fläche trifft. Diese gezielte Verwirbelung führt zu einem engen Tropfenspektrum und ergibt in Summe eine stark vergrößerte Tropfenoberfläche des zerstäubten Mediums (i.d.R. Wasser mit einer Viskosität von 1 mPa·s) und somit zu einem hohen Wirkungsgrad.
Einsatzgebiete
Dieses sind Voraussetzungen für verschiedenste Anwendungen, z.B. bei Prozess- und Objektkühlungen, bei der Luftbefeuchtung (Klimatisierung) und im Brandschutz im speziellen in der Niederdruck-Wassernebel-Löschanlage
Sprühbild und Wasserverteilung
In der Praxis weichen mit zunehmendem Sprühabstand die theoretischen Kegeldurchmesser durch äußere Einflüsse mehr oder weniger ab.
Daher sollten Grenzfälle in der Anwendung individuell abgeklärt werden.
Technische Daten
Sprühcharakteristik | Feinsprühdüse mit zwei ineinander liegenden Hohlkegeln |
---|---|
Einbaulage | beliebig |
Betriebsdruck | 4,0 bar … 16,0 bar |
K-Wert | 4, 6, 8, … 24 (± 5 %) |
Tropfenspektrum | Tropfengröße < 100 μm |
Wirkweite horizontal | ca. 3,5 m |
Wirkfläche | ca. 16 m2 |
Sprühkegelwinkel innen | 80° (± 5 %) |
Sprühkegelwinkel außen | 120°(± 5 %) |
Gewicht | ca. 155 g |
Anwendung | Objektschutzdüse (Einbaulage beliebig) |
Material Düsenkörper, Düseneinsätze | Messing Ms58 |
Material Schmutzfänger | Kalottenform in Edelstahl 1.4301 |
Rohrgewinde Anschluss | R 3⁄4“, AG mit Sechskant SW |
Downloads
Selbst rechnen
Bestimmen Sie einfach selbst, welche Düse für Ihre Ansprüche geeignet ist. Zwei Wege sind möglich:
Wasserdurchfluss (Q = K√p)
oder